- 1. Zeigt sich Schimmel, sollte der Vermieter davon erfahren
- (News)
- Mietrecht: Zeigt sich Schimmel, sollte der Vermieter davon erfahren Mieter sind verpflichtet, den Vermieter zeitnahe darüber zu informieren, wenn in der Wohnung sich Mängel ...
- Erstellt am 17. September 2018
- 2. Mietrecht
- (News)
- Zeigt sich Schimmel, sollte der Vermieter davon erfahren Mieter sind verpflichtet, den Vermieter zeitnahe darüber zu informieren, wenn in der Wohnung sich Mängel zeigen, zum Beispiel eine Schimmelbildung ...
- Erstellt am 17. September 2018
- 3. Mietrecht: Zeigt sich Schimmel, sollte der Vermieter davon erfahren
- (News)
- Mietrecht: Zeigt sich Schimmel, sollte der Vermieter davon erfahren Mieter sind verpflichtet, den Vermieter zeitnahe darüber zu informieren, wenn in der Wohnung sich Mängel zeigen, ...
- Erstellt am 07. Juni 2018
- 4. Mietrecht: Ausgezogenem Mieter muss keine Frist zur Reparatur gesetzt werden
- (News)
- Mietrecht: Ausgezogenem Mieter muss keine Frist zur Reparatur gesetzt werden Werden in einer Mietwohnung Sachen beschädigt, die zur Wohnung gehören, so kann der Vermieter direkt Schadenersatz ...
- Erstellt am 07. Juni 2018
- 5. Eigenbedarf: "Uneinsichtiger" Mieter muss sogar nachträgliche Mieterhöhung akzeptieren
- (News)
- Eigenbedarf: "Uneinsichtiger" Mieter muss sogar nachträgliche Mieterhöhung akzeptieren Streiten sich Vermieter und Mieter wegen einer Eigenbedarfskündigung durch den Vermieter, was sich über ...
- Erstellt am 04. Mai 2017
- 6. Räum- und Streupflicht: Das Alter allein befreit nicht - jedoch ein Formfehler
- (News)
- ... weil der Mann wegen seines Alters und eines Herzproblems von der Räum- und Streupflicht befreit werden wollte - was der Vermieter nicht akzeptierte.) Nun hat er es auf andere Weise erreicht. (AG Köln 210 ...
- Erstellt am 01. Februar 2017
- 7. Wohnungskündigung: Wer eine intakte Bausubstanz niederreißen will, darf "gestoppt" werden
- (News)
- ... kann gekündigt werden, wenn der Vermieter durch die Fortsetzung des Mietverhältnisses "an einer angemessenen wirtschaftlichen Verwertung des Grundstückes gehindert ist und dadurch erhebliche Nachteile ...
- Erstellt am 11. Januar 2016
- 8. Mietrecht: Asbesthaltige Bodenplatten rechtfertigen keine "Feststellungsklage"
- (News)
- ... Vermieter für spätere Gesundheitsschäden verantwortlich gemacht werden sollte, die dadurch entstehen könnten, dass der Fußboden aus asbesthaltigen Vinylplatten bestanden hatte. Ein solches "Feststellungsinteresse" ...
- Erstellt am 08. Mai 2014
- 9. Mietrecht: Wer "Untervermietung" erlaubt, meint damit nicht unbedingt "tageweise an Touristen"
- (News)
- Mietrecht: Wer "Untervermietung" erlaubt, meint damit nicht unbedingt "tageweise an Touristen" Erlaubt ein Vermieter einem Mieter die Untervermietung seiner Wohnung "ohne vorherige Überprüfung", so muss ...
- Erstellt am 30. Januar 2014
- 10. Wohnungskündigung: Wer berechtigt kündigt, kann formal "schludern"
- (News)
- Wohnungskündigung: Wer berechtigt kündigt, kann formal "schludern" Ein Mieter hatte in seiner Wohnung Schimmelpilz entdeckt und danach seinen Vermieter unter Fristsetzung zur Mängelbeseitigung aufgefordert. ...
- Erstellt am 30. Januar 2014
- 11. Mietrecht: Auch ein "ruhiger" Gewerbebetrieb muss nicht unbedingt genehmigt werden
- (News)
- ... Kunden oder Mitarbeiter ausgehen, muss der Vermieter dem nachträglich nicht zustimmen, wenn dies im Mietvertrag nicht ausdrücklich vorgesehen war. (Hier ging es um einen Mieter, der einen Hausmeisterservice ...
- Erstellt am 30. Januar 2014
- 12. Mieterhöhung: Wer regelmäßig mehr überweist, hat "zugestimmt"
- (News)
- Mieterhöhung: Wer regelmäßig mehr überweist, hat "zugestimmt" Verlangt eine Vermieterin von einem Mieterehepaar, einer Mieterhöhung zuzustimmen (hier von 950 € auf 1.140 €), so kann sie nicht durchsetzen, ...
- Erstellt am 30. Januar 2014
- 13. Mietrecht: Renoviert der Vermieter schon, braucht der Mieter nicht mehr zu zahlen
- (News)
- Mietrecht: Renoviert der Vermieter schon, braucht der Mieter nicht mehr zu zahlen Das Kammergericht Berlin hat entschieden, dass ein Vermieter keine volle Miete mehr verlangen dürfe, wenn sein Mieter ...
- Erstellt am 30. Januar 2014
- 14. Mietrecht: Nicht nur in Studentenwohnheimen wohnen Studenten
- (News)
- Mietrecht: Nicht nur in Studentenwohnheimen wohnen Studenten Ein Wohngebäude ist nur dann als "Studentenwohnheim" ohne Kündigungs- und Mieterschutz zu qualifizieren, wenn der Vermieter "ein konkretes ...
- Erstellt am 17. November 2013
- 15. Eigenbedarf: Nach einem Vergleich gibt es auch "vorgetäuscht" keinen Schadenersatz
- (News)
- Eigenbedarf: Nach einem Vergleich gibt es auch "vorgetäuscht" keinen Schadenersatz Zwar hat ein Mieter grundsätzlich einen Schadenersatzanspruch gegen seinen Vermieter, wenn der ihm wegen eines vorgetäuschten ...
- Erstellt am 17. November 2013
- 16. Wohnungskündigung: Schläge gegen den Vermieter-Vater schlagen mit dem Rauswurf zu Buche
- (News)
- Wohnungskündigung: Schläge gegen den Vermieter-Vater schlagen mit dem Rauswurf zu Buche Sind sich Vermieter und Mieter einer Wohnung ohnehin nicht besonders gewogen und kommt es (hier wegen einer Wasserinstallation) ...
- Erstellt am 17. November 2013
- 17. Wohnungskündigung: Will der Vermieter "getrennt" leben, so muss der Mieter das akzeptieren
- (News)
- Wohnungskündigung: Will der Vermieter "getrennt" leben, so muss der Mieter das akzeptieren Will sich ein Vermieter von seiner Frau trennen, ihr die bisherige gemeinsame Wohnung überlassen und in eine ...
- Erstellt am 17. November 2013
- 18. Tiefgaragenordnung: Auf einem Stellplatz darf kein Plastik gelagert werden
- (News)
- Tiefgaragenordnung: Auf einem Stellplatz darf kein Plastik gelagert werden Hat eine Mieterin eine Wohnung gemietet, zu der ein Tiefgaragenstellplatz gehört, so darf die Vermieterin verlangen, dass dort ...
- Erstellt am 17. November 2013
- 19. Betriebskosten: Solange der Mieter die Abrechnung nicht einsehen darf, darf er schmollen
- (News)
- Betriebskosten: Solange der Mieter die Abrechnung nicht einsehen darf, darf er schmollen Ist ein Vermieter nicht bereit, einem Mieter die von diesem gewünschte Einsicht in die Betriebskostenabrechnung ...
- Erstellt am 17. November 2013
- 20. Baurecht: Wenn eine Treppe mit Lift nur noch 92 cm breit ist...
- (News)
- ... auch mit Genehmigung des Vermieters) für sich (88 Jahre alt) und seine Ehefrau (80 Jahre) einen Treppenlift einbauen lässt, muss die Anlage wieder entfernen, wenn die Treppen dadurch nicht mehr mindestens ...
- Erstellt am 17. November 2013